Inhaltsbereich
Inhaltsbereich
Die Schulsozialarbeiterin
Schulsozialarbeit ist "professionell durchgeführte soziale Arbeit in einer Schule und mit Menschen, die dort lernen und arbeiten." (Quelle: Wikipedia)
Die Grundlage für die Sozialarbeit an unserer Schule ist der „Erlass sozialer Arbeit in schulischer Verantwortung“ vom 1.8.2017.
Dieser Erlass des Landes Niedersachsen orientiert sich an der schulischen Praxis mit all ihren multiprofessionellen Handlungsfeldern.
Schulsozialarbeit
- unterstützt die Schüler bei ihrer Persönlichkeitsbildung
- verbessert die Bedingungen für schulische Lernerfolge
- berät Schüler, Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrer
- agiert innerhalb eines multiprofessionellen Netzwerkes, auch mit außerschulischen Partnern (Beratungsstellen, Schulpsychologie, Jugendämter, Ärzte, Schulen,…)
- organisiert Konflikt- und Gewaltprävention,
- erteilt Sozialtraining
- interveniert zeitnah (z.B. bei Schulabsentismus, kritischen Lebenssituationen,…)
- unterstützt bei der Berufsorientierung
- gestaltet Schulleben aktiv mit (Teilnahme an Arbeitsgruppen, Konferenzen, Aktionen)
- ist leicht erreichbar (in der Schule, während der Unterrichtszeiten)
- reflektiert professionell (regelmäßige Supervision)
- unterliegt der Schweigepflicht
Liebe Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte,
Mein Name ist Frauke Gieße-Claus, und ich arbeite seit 2010 in Hoya als Schulsozialarbeiterin.
Mein wichtigstes berufliches Anliegen ist es, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler wohl an unserer Schule fühlen und alle den von ihnen angestrebten Schulabschluss erreichen.
In so manchem Schülerleben passieren Dinge, die ihnen das Leben schwermachen: Schicksalsschläge, falscher Umgang, Orientierungslosigkeit, Schulmüdigkeit, sind nur einige davon.
In solchen Situationen eine neutrale Anlaufstelle zu haben kann sehr hilfreich sein.
Meine Aufgabengebiete sind vielfältig:
- Beratung von Schülerinnen und Schülern (z.B. bei Problemen mit Freunden, der Schule, den Eltern, der Pubertät, bei ungewollter Schwangerschaft, der Lebenswegplanung,…)
- Beratung von Eltern und Erziehungsberechtigten (z.B. bei Erziehungsfragen, Problemen im häuslichen Bereich, Schulmüdigkeit der Kinder,…)
- Beratung von Lehrkräften (Konfliktlösung in der Klasse, Unterstützung bei gruppendynamischen Prozessen, Führen von Elterngesprächen,…)
- Vernetzungsarbeit (Innerhalb der Stadt Hoya, der Samtgemeinde Grafschaft Hoya, des Landkreises Nienburg)
- Sozialtraining (mit einzelnen Schülern, Gruppen, Klassen)
- Konfliktbewältigung
- Krisenintervention
- Schulabsentismus
- Begleitung der Schülerscouts
- Ganztagsangebote
- Projektarbeit
- Zusammenarbeit und Kontaktpflege mit den Betrieben, Behörden und Firmen der Umgebung im Rahmen der Berufsorientierung (Klasse 8 bis 10)
- Beteiligung an schulischen Besprechungen (Dienstbesprechungen, Klassenkonferenzen,…)
- Bereitstellung von Informationsmaterialien, Adressen, Literatur,…
- Supervision (professionelle Reflexion)
Häufig ist es an unserer Schule so, dass die Kinder und Jugendlichen in für sie kritischen Lebenssituationen von sich aus den Weg zu mir suchen.
Es kommt auch vor, dass seitens der Lehrerschaft der Kontakt hergestellt wird.
Ebenso ist es häufig der Fall, dass Eltern sich um einen Termin kümmern. Manchmal kommen sie gemeinsam mit ihrem Kind, manchmal lassen sie sich auch erstmal alleine beraten.
Wenn Sie die Notwendigkeit sehen oder den Wunsch haben, Kontakt zu mir aufzunehmen, dann tun Sie dies gerne.
Seien Sie sich gewiss: Ihre Anliegen werden absolut vertraulich behandelt,
und: es gibt für jedes Problem eine Lösung.
Frauke Gieße-Claus
Ansprechpartner/in
Frau Frauke Gieße-Claus | |
SchulsozialarbeiterinTelefon: 04251-67260-22 E-Mail: frauke.giesse-claus@obs-hoya.de Aufgaben: |