Inhaltsbereich
Inhaltsbereich
BE THE CHANGE - Klassen
Unsere „BE THE CHANGE“ – Klassen
Im November 2018 begannen wir mit unserem Pilotprojekt „BNE - Klassen“. Die Lehrkräfte Frau Brockop, Frau Redeker und Frau Bachmann hatten es sich zur Aufgabe gemacht, in ihren Klassen 5c und 5d verstärkt Themen der 17 Nachhaltigkeitsziele in den Unterricht und in die - im Schuljahr 2018/19 neu geschaffene - Lernzeit zu integrieren. Außerdem wurden in der Folgezeit verschiedene Projekttage, Aktionen, Ausflüge und ein Forum im Sinne der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ geplant und durchgeführt.
Im Juni 2019 haben wir schließlich unsere „BNE - Klassen" in „BE THE CHANGE" – Klassen (übersetzt: „Sei die Veränderung!“) - in Anlehnung an das Zitat von Mahatma Gandhi - umbenannt:
© Bm
Das folgende Video gibt Einblicke in diese Zeit:
© Bm
Das Video wurde für die „Multiplikatorenausbildung im Bereich BNE / Modul 3: BNE – eine Aufgabe der Schulentwicklung“ des Niedersächsischen Instituts für Qualitätsentwicklung erstellt, zu der Herr Badermann und Frau Bachmann als Referenten von Frau Albrecht (NLQ) und Frau Dierkes-Hartwig (MK) eingeladen waren. In einer dreistündigen Veranstaltung am 30.10.2019 konnten wir unsere ersten kleinen Schritte in Richtung einer Zukunftsschule mit Schwerpunkt im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ sehr erfolgreich in Hannover vorstellen.
Unsere ersten kleinen BNE-Schritte ...
Zunächst haben wir uns in der Lernzeit - einführend in den Bereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung" - mit den 17 Nachhaltigkeitszielen beschäftigt. Die Grundlage war das Comic "Für eine bessere Welt" (siehe unten Dokumente).
BNE-Projekt: „Nachhaltige Schulmaterialien“
Der Ausgangspunkt unseres ersten Projekts war die unmittelbare Lebenswelt unserer Schüler*innen im Schulalltag. In der Lernzeit haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie umweltfreundlich sind die tagtäglich genutzten Schulmaterialien.
Zunächst haben sich die Schüler*innen mit den Inhalten ihrer Federmappen befasst, anschließend mit ihren übrigen Arbeitsmaterialien und zu guter Letzt mit ihren Schultaschen / Federmappen an sich.
Nachdem die Schüler*innen nach eigenen Vorstellungen ihre Schulmaterialien in die Kategorien umweltfreundlich / umweltschädlich sortiert und schließlich ihre eigenen Meinungen durch Recherchen überprüft haben, gewannen sie letztendlich die Einsicht, dass der umweltfreundlichste Stift, der unlackierte Naturholz-Bleistift ist. Außerdem ist den Schüler*innen bewusst geworden, dass sich einige umweltschädliche Schulmaterialien nicht durch nachhaltige ersetzen lassen, weil es momentan keine Alternativen dafür gibt, wie z.B. das Geodreieck. An dieser Stelle sind die Schulmaterialien-Hersteller gefragt, zukünftig nachhaltigere Produkte zu entwickeln.
Die Erkenntnisse aus diesem Projekt liegen den neuen Materialienlisten der Marion-Blumenthal-Oberschule zugrunde. Des Weiteren haben wir uns als Schule, die Nachhaltigkeit leben will, dazu entschlossen, dass zukünftig die Schulbücher nicht mehr mit einem Plastikumschlag versehen werden müssen. Plastik verrottet erst nach ca. 450 Jahren. Wünschenswert an dieser Stelle wären alternative Umschläge aus Packpapier, Zeitungspapier, Stoff etc.
Die „BNEler“ der Marion-Blumenthal-Oberschule würden sich freuen, wenn viele Mitglieder unserer Schulgemeinschaft unsere Vorschläge in Erwägung ziehen würden. Umweltfreundlichere Verbesserungsvorschläge unserer Schulmaterialien sind ausdrücklich erwünscht!
© Bm
Letztlich haben die Schüler*innen unter Anleitung von Frau Brockop im Fach „Textiles Gestalten“ (Kreativband) eigene nachhaltige Federmappen kreiert.
(Projekt im Rahmen des Nachhaltigkeitsziels 12)
BNE-Projekttag: „Fridays For Future“
Seit geraumer Zeit demonstrieren Schüler*innen auf der ganzen Welt jeden Freitag in der Jugendbewegung „Fridays For Future“ für einen Wandel in der Umweltpolitik und für eine bessere Zukunft.
Aus Anlass des ersten globalen Klimastreiks am 15.03.2019 haben sich die Klassen 5c und 5d mit den streikenden Schüler*innen solidarisiert. Dazu haben sie im Rahmen eines vierstündigen Projekttages zu der Umweltproblematik Banner gestaltet und anschließend gut sichtbar für alle an der Außenwand unserer Schule aufgehängt. Die bunten Banner mit den Leitsprüchen „Fridays For Future – wir machen mit!“, „Klimaschutz! Jetzt! Wir wollen auch eine Zukunft!“, „Ein kleiner Schritt für die Politik, ein großer Schritt für die Umwelt!“, „Körperkraft statt Motorkraft“, „Rettet die Weltmeere!“ u.a. sollten zum Umdenken und Handeln anregen.
„Wenn wir nichts tun, was haben wir dann für eine Zukunft? Dann brauchen wir auch gar nicht mehr zur Schule gehen!“, äußerte ein Schüler beim Betrachten der Banner.
Zuvor hatten sich die Schüler*innen mit Greta Thunberg und ihrer Jugendbewegung auseinandergesetzt. In den folgenden Wochen haben die Klassen 5c und 5d die Banner freitags aus den Fenstern gehängt.
(Projekt im Rahmen des Nachhaltigkeitsziels 13)
BNE-Projekt: "Germanwatch Handprint"
Das Video „Es trifft uns alle“ der Nichtregierungsorganisation (NGO) Germanwatch e.V. (Link siehe unten) bildete die Grundlage unseres Projektes „Germanwatch Handprint“. Der Kurzfilm möchte die Zuschauer*innen zum engagierten Klimaschutz animieren, weil der Klimawandel uns alle trifft - die einen mehr, die anderen weniger...
Germanwatch fordert jedermann dazu auf, nachhaltige Beiträge zum Klimaschutz zu leisten, um den eigenen ökologischen Handabdruck - im positiven Sinne - zu vergrößern. Der Handabdruck ist gegenteilig zum ökologischen Fußabdruck zu verstehen, bei dem man durch Verzicht auf negative Handlungen, die zum Klimawandel beitragen, den Fußabdruck verringert.
Die Schüler*innen umzeichneten in diesem Projekt ihre Hände auf DIN A3-Papier, gestalteten die Umrisszeichnungen kreativ im Sinne des Klimaschutzes aus und hängten sie im Klassenraum auf. In der Folgezeit notierten sie um die Handzeichnungen herum ihr persönliches Engagement, mit dem sie ihren eigenen ökologischen Handabdruck vergrößerten.



Bunte Handabdrücke stehen seit geraumer Zeit in der Marion-Blumenthal-Oberschule symbolisch für „eine Schule der Vielfalt“. Jetzt kommen „ökologische Handabdrücke“ hinzu!!!
(Projekt im Rahmen des Nachhaltigkeitsziels 13)
Diese Seite befindet sich momentan noch im Aufbau! In der nächsten Zeit werden wir hier die Projekte etc. aus dem Video ausführlicher vorstellen. Wir bitten um Verständnis!